Individueller Sanierungsfahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein staatlich gefördertes Instrument zur energieeffizienten Sanierung von Wohngebäuden. Er zeigt Eigentümerinnen und Eigentümern in verständlicher Form auf, wie sie ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch optimieren können – angepasst an den aktuellen Zustand, die technischen Möglichkeiten und die persönlichen Ziele.
Der iSFP bietet nicht nur eine fundierte Entscheidungsgrundlage, sondern sichert in vielen Fällen auch höhere Förderquoten bei der Umsetzung von Maßnahmen. Dabei wird das Gebäude ganzheitlich betrachtet – von der Gebäudehülle bis hin zur Heiztechnik. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Vorgehensweise iSFP
Erfassung des Ist-Zustands:
Aufnahme aller relevanten Gebäudedaten (Bauphysik, Anlagentechnik, Nutzung).
Individuelle Beratung:
Persönliche Ziele und wirtschaftliche Möglichkeiten fließen direkt in die Planung ein.
Ganzheitliche Analyse:
Betrachtung von Gebäudehülle, Heizung, Lüftung und weiteren energetischen Komponenten.
Sanierungsmaßnahmen in sinnvollen Schritten:
Entwicklung eines verständlichen, schrittweisen Plans – auf Wunsch auch mit Priorisierung.
Grafische und schriftliche Aufbereitung:
Übersichtliche Darstellung der Maßnahmen, Einsparpotenziale und Kosten-Nutzen-Bewertung.
Fördermittelberatung:
Hinweise zu passenden Förderprogrammen inkl. iSFP-Bonus bei Umsetzungsempfehlungen.
Offizieller iSFP-Bericht:
Erstellung und Einreichung nach den Vorgaben des BAFA – Voraussetzung für viele Förderanträge.
Langfristiger Nutzen:
Verbesserung der Energieeffizienz, Reduktion von CO₂-Emissionen und Wertsteigerung der Immobilie.
Energieausweise
Der Energieausweis ist ein Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes bewertet und transparent darstellt.
Er ist für Eigentümer, Käufer, Mieter und Investoren eine wichtige Entscheidungshilfe.
Wer eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, ist verpflichtet, einen gültigen Energieausweis vorzulegen – schon bei der Besichtigung. Der Ausweis enthält Kennwerte zum Energiebedarf oder -verbrauch und bietet Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Je nach Datenlage und Gebäudetyp gibt es zwei Varianten: den Verbrauchsausweis (auf Basis tatsächlicher Verbrauchsdaten) und den Bedarfsausweis (auf Basis einer technischen Bewertung der Bausubstanz und Anlagentechnik).
Bedarfsenergieausweis
Der Bedarfsenergieausweis (kurz: Bedarfsausweis) bewertet den energetischen Zustand eines Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten – auf Basis einer technischen Analyse von Gebäudehülle und Anlagentechnik.
Verbrauchsenergieausweis
Der Verbrauchsenergieausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner in den letzten drei Jahren. Er ist einfacher zu erstellen als der Bedarfsausweis, aber stärker vom Nutzerverhalten abhängig.
Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt bei der Planung moderner Heizungsanlagen und der Energieeffizienz – und genau hier komme ich ins Spiel.
Ob für private Immobilienbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften oder zur Entlastung von Installationsbetrieben:
Ich übernehme für Sie die exakte und normgerechte Heizlastberechnung nach DIN 12831 und schaffe so die Basis für effiziente Heizlösungen – insbesondere bei der Planung neuer Heizungen oder moderner Wärmepumpensysteme.
Heizlastberechnung nach DIN 12831
– Ermittlung der Gesamtheizlast: Ich berechne die erforderliche Wärmemenge, um ein Gebäude oder einzelne Bereiche konstant auf Wunschtemperatur zu halten – der Grundstein für eine funktionierende Heiztechnik.
– Berechnung der Raumheizlast: Für jeden Raum wird der individuelle Bedarf ermittelt – damit Heizkörper, Fußbodenheizung oder Flächenheizung genau passen.
– Aufzeigen von Wärmeverlusten: Ich analysiere, wo Energie verloren geht – über Wände, Fenster, Türen oder Lüftung – und liefere konkrete Hinweise zur energetischen Verbesserung.
Für das Installationsunternehmen
Ich unterstütze Sie mit kompletter Vorarbeit – sauber aufbereitet, exakt berechnet.
So gewinnen Sie Zeit für Ihre Kernkompetenzen.
Ich bin der zuverlässige Partner an Ihrer Seite, um Kapazitäten in Ihrem Unternehmen freizusetzen und Projekte schneller umzusetzen.
Für Ihre Immobilie
Effiziente Heiztechnik:
Die Heizlastberechnung stellt sicher, dass Heizkörper, Wärmepumpe oder Fußbodenheizung exakt zur Raumgröße und zum Wärmebedarf passen – ohne Über- oder Unterdimensionierung.
Energie sparen & Kosten senken:
Eine exakt ausgelegte Heizungsanlage verbraucht weniger Energie, was langfristig die Heizkosten deutlich reduziert.
Voraussetzung für Förderung:
Wer BAFA-Zuschüsse für eine neue Heizung beantragen will, benötigt eine Heizlastberechnung – sie ist Pflichtbestandteil der Unterlagen.
Wertsteigerung der Immobilie:
Eine energetisch optimierte Heiztechnik steigert den Immobilienwert – sowohl für Eigennutzer als auch für Vermieter.
Zukunftssicher planen:
Die Berechnung schafft die Basis für den Umstieg auf moderne Systeme wie Wärmepumpen oder Hybridlösungen – inklusive Förderberatung.